- Details
- Hauptkategorie: Gemeinde Burgkirchen
- Erstellt am Donnerstag, 15. Oktober 2009 14:18
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 25. Mai 2023 14:16
- Geschrieben von Olbort
- Zugriffe: 13990
Glasfaser-Ausbau über die Bayerische Gigabit-Richtlinie
Um den Vorrang des privatwirtschaftlichen Ausbaus von Gigabit-fähigen Breitbandnetzen zu gewährleisten und Wettbewerbsverzerrungen auf ein Minimum zu beschränken, führt die Kommune in Vorbereitung eines geförderten Netzausbaus gemäß der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie der „Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern“ eine kombinierte Markterkundung durch.
Weitere Informationen
Freibad-Jubiläumsjahr 2023
Energiekosten Härtefallhilfe
Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern z.B. Heizöl, Pellets und Flüssiggas gegeben. Der Bund hat daraufhin einen Härtefallfonds für Privathaushalte in Höhe von 1,8 Mrd. Euro zu Verfügung.
Bayerischer Energiesperren-Schutzschirm (BESS)
Die Energiekrise hat viele Menschen schwer getroffen. Der Freistaat Bayern will die Bürger finanziell entlasten und hat dafür den "Bayerischen Energiesperren-Schutzschirm" aufgelegt, der sich auf leitungsgebundene Energieträger, also Stom, Gas und Fernwärme bezieht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrum Bayern Familie und Soziales
Neue Abgabefrist der Grundsteuererklärung
Das Kabinett hat am 31. Januar 2023 beschlossen, die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung noch einmal um weitere drei Monate und damit bis zum 30. April 2023 zu verlängern. Derzeit sind in Bayern rund 4,3 Millionen Grundsteuerklärungen (rund 70 %) eingegangen. Alle Grundstückseigentümer die ihre Erklärung noch nicht eingereicht haben, werden gebeten, diese so zeitnah wie möglich gegenüber den zuständigen Finanzämtern abzugeben.
Soforthilfe für Fernwärmekunden
bekanntmachung der tennet tso gmbH
Fortsetzung von Kartierungsarbeiten entlang des Raumordnungskooridors vom 01.03.023 bis 31.08.2023
Abschluss des Raumordnungsverfahrens - Stromtrasse Pirach-Tann
Das im November 2021 eingeleitete Raumordnungsverfahren für den Ersatzneubau einer Stromleitung von Pirach (Landkreis Altötting) nach Tann (Landkreis Rottal-Inn) ist abgeschlossen. Die Landesplanerische Beurteilung ist auf der Internetseite der Regierung von Oberbayern abrufbar.
Geplanter ersatzneubau der bayernwerk-hochspannungsleitung zwischen töging und pirach
Allgemeine Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Bayernwerks!
www.bayernwerk-netz.de/toeging-pirach
Vorsorge für Notsituationen
Extremwetterereignisse oder Stromausfälle machen deutlich, dass wir auch in einem sicheren Land wie Deutschland, Notsituationen nicht gänzlich ausschließen können. Da Rettungskräfte in Krisen und Katastrophen auch an Ihre Grenzen kommen können, ist es durchaus ratsam, wenn jeder Einzelne sich selbst und anderen helfen kann. Was aber tun in solchen Situationen? Auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finden Sie wichtige Empfehlungen und Checklisten für Ihre persönliche Notfallvorsorge.
Für alle Fälle vorbereitet! Informationsseite des BBK
Corona: Infektionsschutzmaßnahmenverodnung Aufgehoben
Mit Verordnung zur Aufhebung der Siebzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 28.02.2023 wird mit Wirkung zum 01.03.2023 die Siebzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmeverordnung aufgehoben. Ebenso werden die bundesrechtlichen Testnachweiserfordernisse nach § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Nr. 4 IfSG durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Aussetzung von Verpflichtungen nach § 28b Abs. 1 des IfSG vom 24. Februar 2023 mit Wirkung ab 01.03.2023 vollständig augesetzt.
|